Anlass: |
Fragen im Unterricht / Professionelles Rückmelden
|
Kurs-Nr: 18/531
|
Daten: | Donnerstag, 29. November 2018
| Zeit: 08.30 - 17.15 Uhr |
Ort: | 4658 Däniken SO, Ausbildungszentrum SSK, Industriestrasse 4 |
Thematik: |
Welche Fragen stelle ich häufig im Nothelferkurs? Verwende ich offene oder geschlossene Fragen?
Wie ist die Wirkung dieser unterschiedlichen Fragetypen?
Wie organisiere ich die Lernkontrollen mit den Teilnehmenden?
Wie gebe ich konstruktive Rückmeldungen, die den Teilnehmenden weiterbringt?
Wir lernen 4 Elemente kennen, die zu einer professionellen Rückmeldung gehören.
|
Lernziele: |
- Sie werden sich der Wirkung unterschiedlicher Fragestellung bewusst.
- Sie unterscheiden offene und geschlossene Fragen.
- Sie erklären die 3-Sekunden-Regel.
- Sie wenden die vier Elemente einer professionellen, konstruktiven Rückmeldung an.
- Sie erstellen 3 schriftliche professionelle Rückmeldungen. |
Adressaten: | Nothilfeinstruktoren SSK, Fahrlehrer und weitere Interessierte |
Leitung: | Katharina Meier, Ausbilderin mit Fachausweis, Schulleiterin ifB |
Kosten: | Fr. 290.-- (Der Betrag ist bar vor Ort direkt der Kursleiterin zu bezahlen - FL Sari-Gebühr zusätzlich Fr. 50.- ) |
WB: | - Anrechnung an die obligatorische Weiterbildung SanQ / SGS: 1 Tag (7 Std. methodisch/didaktisch)
sowie als Fahrlehrer-Weiterbildung (asa-anerkannt)
- Testierung: Ausbildungsbestätigung, auf Wunsch auch Eintrag im Testatheft (mitbringen!) |
Anmeldung: | - Für Mitglieder Link direkte Anmeldung: | ► 18 / 531 Do, 29.11.18
|
| - Nicht-Mitglieder E-Mail: (mit Geb-Datum und Funktion) |
► office@ssk.ch |
| - Eigene Anmeldekontrolle (Eintrag nach 1 - 2 Tagen) |
► Persönliches Datenblatt |
| - Teilnehmerverzeichnis unter den "Internen Infos" | ► Teilnehmerlisten |
| - Für SSK-Mitglieder erfolgt keine individuelle Anmeldebestätigung per Post oder per E-mail
- Die Teilnehmerzahl ist beschränkt |
Durchführung: | Aktuelle Meldung Durchführung Status am 25.04.18: |
Anmeldungen laufen
|